Das Ziel unserer Arbeit ist die nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit.
Vertrauen in Kompetenz -
wir stärken Ihre Gesundheit
Das Ziel unserer Arbeit ist die nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit.
Früher galt für Krebspatient:innen: möglichst schonen und wenig Belastung. Das ist mittlerweile überholt. Zahlreiche Studien belegen, dass körperliches Training die Nebenwirkungen einer Krebstherapie lindern und den Behandlungsverlauf verbessern kann. Nicht nur die Lebensqualität der Krebstpatient:innen steigt - es gibt auch immer mehr Hinweise, dass Sport die Überlebenschancen steigert. In unserer Praxis bieten wir ein speziell für Krebspatient:innen entwickeltes Trainingskonzept an. Das Hauptziel der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie OTT® - ist die Minderung und Verhinderung erkrankungsbedingter Auswirkungen sowie von Nebenwirkungen, die durch die Vielzahl therapeutischer Maßnahmen wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation, Hormontherapie, Antikörpertherapie oder Immuntherapie entstehen können.
OTT® wurde am Centrum für Integrierte Onkologie an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule entwickelt. Das OTT®-Training kann nur durch speziell ausgebildete und lizensierte OTT®-Therapeut:innen angeboten und durchgeführt werden. In Lüneburg sind wir derzeit die einzige Praxis, die nach diesem Konzept arbeitet.
Die Vorteile auf einen Blick:
Wenn Sie an einem Training interessiert sind, klären Sie bitte mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt (z.B. Onkologin oder Onkologe) im Voraus ab, ob evtl. Kontraindikationen für die Teilnahme an unserem bewegungstherapeutischen Programm bestehen. Ihr Arzt kann Ihnen dann eine Verordnung für Krankengymnastik am Gerät (KGG) ausstellen.
Folgende Symptome können durch die OTT® positiv beeinflusst werden:
Die OTT® eignet sich für alle Krebspatient:innen vor, während und nach Beginn der medizinischen Krebsbehandlung. Der Trainingstherapieplan wird individuell auf Ihre Krebsart, Ihr Alter, Ihre Bedürfnisse und Ihre Symptome abgestimmt. Unsere OTT®-Therapeut:innen sind speziell fortgebildet. Die Durchführung, der Ablauf und Prozess der OTT® sind zertifiziert.
Die OTT® kann dazu beitragen, die Nebenwirkungen der Krebserkrankung und deren medizinischer Behandlung zu reduzieren. Das Training in der Kleingruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lebensqualität wieder zu verbessern und Ihre mentale Gesundheit zu stärken.
Das computergestützte Gerätetraining ist sicher und komfortabel. Auf Ihrem ID-Armband ist Ihr persönlicher Trainingsplan hinterlegt. Die Software unterstützt Sie bei der Übungsausführung und erfasst vollautomatisch die Trainingsergebnisse. Über den Monitor wird die Bewegungsgeschwindigkeit angezeigt und Sie erhalten Informationen über die Anzahl und Dauer der Übungen.
Das computergestützte Gerätetraining stellt vor allem nach Unfällen, Verletzungen oder Operationen ein wichtiges Mittel zur Rehabilitation dar und ergänzt die übrigen Therapieformen optimal. Dadurch können beispielsweise postoperative Schwächen sehr gut beseitigt werden. Das Gerätetraining eignet sich aber auch besonders gut zur Behandlung chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparates.
In der ersten Behandlungseinheit führen wir mit Ihnen ein ausführliches Anamnesegespräch und erstellen einen individuellen Trainingstherapieplan mit Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden.
Anschließend trainieren Sie unter Aufsicht in einer kleinen Gruppe. Allgemein empfehlen wir 1-2 Trainingseinheiten pro Woche über einen Zeitraum von 3 bis 9 Monaten. Zwischen den Therapieeinheiten sollte eine Regenerationszeit von mindestens einem Tag liegen.
Regelmäßig erfolgt eine Zwischendiagnostik und eventuelle Anpassung des Trainingstherapieplans. Zum Abschluss der Trainingstherapie geben wir Ihnen Tipps für eine Fortführung des Trainings Zuhause.
Sie erreichen uns unter
0 41 31 - 83 09 333
oder schreiben Sie uns eine Mail.